Landwirte müssen für die Förderung der Biodiversität, im Rahmen von Meliorationen oder für die Erhaltung von naturnahen Lebensräumen alle möglichen Ansprüche erfüllen. Wir unterstützen Bewirtschafter und Behörden bei der Suche nach nachhaltigen Lösungen.
Laufende Projekte :
- Anforderungen für IP-Suisse Sömmerungsbetriebe
- Wirkungskontrolle von Wiesen und Weiden mit Verträgen gemäss NHG (Natur- und Heimatschutzgesetz), Kanton Freiburg
- Floristische Erhebungen und Qualitätsbeurteilung für Biodiversitätsfördefläschen im Kanton Genf (BFF mit Qualität II gemäss DZV)
- Vernetzungsporjekte (Donatyre-Avenches, Le Reculet, Misery-Courtion, Wallenried, Villarepos)
Neueste Projekte :
- Biodiversitätsstrategie des Kantons Freiburg : Grundlagenbericht
- Analyse von Trockenwiesen und -weiden hinsichtlich ihres Sanierungsbedarfs und Vorschläge für Aufwertungen (Kantone Waadt, Freiburg, Bern)
Alte Projekte :
- Biodiversitätsförderung in der Schweizer Landwirtschaftspolitik, Analyse von Instrumenten, Umsetzung, Koordination mit dem Naturschutz (Auftraggeber BAFU)
- Beurteilung von artenreichen Rebbergen gemäss DZV (Kantone Genf, Waadt)
- Wasserversorgung in den Voralpen, Analyse der Auswirkungen auf empfindliche Arten und Lebensräume (Breccaschlund FR)
- Bewertung der Qualität II von artenreichen Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet (FR)
- Botanische Bewertung von extensiven Wiesen (Landwirtschaftliches Institut Grangeneuve)